
Ein Blog für Markt Indersdorf und den Landkreis Dachau
Bericht: ADFC Sternfahrt nach Markt Indersdorf
Am Sonntag, den 16. Juli 223 fand die ADFC Sternfahrt nach Indersdorf statt. Eingeladen hatte die letztes Jahr gegründete Ortsgruppe Markt Indersdorf im Rahmen des Kreisverbandes Dachau. Die Sternfahrten innerhalb des ADFC dienen dazu, dass sich die verschiedenen lokalen Gruppen einer Region treffen und besser vernetzen können, aber auch, um gemeinsam ein kulturelles Erlebnis zu genießen. Markt Indersdorf hat sich sehr gut präsentiert hat und es gab Lob von allen Teilnehmern. Dieses Lob gebührt dem Indersdorfer Heimatverein. Das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder ermöglicht uns, die lange und bedeutende Geschichte des Ortes und des hier beheimateten Klosters erfassen zu können. Die Zeit hatte gar nicht gereicht, um alles zu sehen und wird so manchen der Teilnehmer zu einem weiteren Besuch angeregt haben.
Gemeinsam gingen wir nach den Führungen zum Weg der Erinnerung und hörten den Erzählungen der Kuratorin Anna Andlauer zu. Man sah zunächst betroffene Gesichter, doch es ist absolut wichtig, sich zu erinnern und immer wieder daraus zu lernen. Auch dieser Ort wurde zu einem Ort der Zuflucht und heute, mit dem Kindergarten, zu einem Ort für das Leben.
Einen herzlichen Dank des ADFC mit den Mitgliedern aus FFB, Freising, Dachau.. an den Heimatverein und die engagierten Mitglieder!
Ein herzlichen Dank auch an Ferdinand Kauppert aus Weichs für die schönen Bilder von diesem Tag!

Touren und Trainings in Indersdorf
geplant für 2023, durchgeführt vom ADFC
Datum | Infos | Detail |
---|---|---|
Samstag, 6. Mai 2023 Indersdorfer Schlössertour Ost | Start: Gasthaus Hohenester Markt Indersdorf/Glonn 10:00 Uhr Leicht 55 km | Auch über die VHS buchbar Treffen mit anderen Kreisverbänden Die Tour führt an einigen Schlössern vorbei (existierende Schloßstandorte und ehemalige Orte, an denen Schlösser waren). Als Besonderheit gibt es ein historisches Schlösser- Quiz. Schlösser, die auf dem Weg sind: Schloß Unterweilbach, Schloß Deutenhofen, Schloß Haimhausen (Mittagspause und Biergarten). Rückweg über Schloß Schönbrunn und die früheren Schlösser Giebing und Pasenbach |
Samstag 1. Juli 01 2023 Brauereitour Kühbach | Start: Parkplatz der Feuerwehr Indersdorf 10:00 Uhr Mittelschwer, gute Grundkondition erforderlich oder E Bike, an wenigen Stellen schwer, nicht für Anfänger geeignet 60 km | Auch über die VHS buchbar Langenpettenbach, Tandern, Metzenried, Kemnat, Oberschönbach, Kühbach Ziel und Mittagspause: Brauerei Kühbach. Wenn genügend Teilnehmer dabei sind, wird ein Führung angedacht Rückweg: Rapperszell, Höfarten, Lauterbach, Asbach, Pipinsried |
Sonntag 16. Juli 2023 Sternfahrt bayrischer ADFC Kreisverbände nach Indersdorf | Jeder ADFC Kreisverband individuell | Der Biergarten am Kloster dient als Treffpunkt und schöne Gelegenheit, sich zu stärken, mit anderen Mitgliedern zu „quatschen“ und zu erholen. Ab 11:00 Uhr treffen wir uns und um 12:00 ist eine Begrüßung geplant. Danach beginnt das Programm. Kulturelles Highlight ab 13:00: Augustiner Chorherren Museum, direkt gegenüber des Biergartens. Es gibt Führungen für uns von den Persönlichkeiten, die dieses Museum gestaltet und aufgebaut haben! Wir teilen uns in Gruppen auf zu folgenden Themen: 1. Klosterführung 2. Museumsführung 4. Kreuzgang im Kloster 5. Klosterkirche Danach kommen wir wieder zusammen Der Weg des Erinnerns • Wir erhalten eine Führung durch Anna Andlauer persönlich, die den Weg des Erinnerns gestaltet hat und inzwischen mit Medaillen geehrt wurde. Der Ausklang als Abschluß wieder im Biergarten |
Samstag, 5. August 2023 Wallfahrtstour West | Start: Kloster Indersdorf Brunnen Marienplatz 10:00 Uhr Mittelschwer, gute Grundkondition erforderlich oder E Bike, an wenigen Stellen schwer, nicht für Anfänger geeignet 59 km | Weichs, Ainhofner Wallfahrtskirche, Kloster Altomünster, Altoquelle, Wollomoos, Wallfahrtskirche Maria Birnbaum (Brotzeit), Tödtenried, Kiemertshofen, Wallfahrtskapelle Geiselwies, Unterweikertshofen, Petersberger Basilika, Erdweg |
Samstag 16. September 2023 Abschlußtour Kranzberger See | Start: Gasthaus Hohenester Fahrradparkplatz 10:00 Uhr Leicht 45 km | Pasenbach, Ammerberg, Lauterbach, Hohenbercha und Thurnsberg Erholungsgebiet Kranzberger See. Nach einer Erholungspause Rückweg über Hohenkammer, Petershausen, Weichs |
Feierabendtouren | ||
Datum Ziel | Start/End | Wegpunkte |
Mittwoch 10. Mai 2023 Mariabrunn | Start: Brunnen am Marienplatz Kloster Indersdorf 18:00 Uhr Leicht 25 km | Großinzemoos, Röhrmoos, abseits der Verkehrsstrassen zunm Biergarten Mariabrunn. Rückweg über Schönbrunn und Vierkirchen |
Mittwoch 12. Juli 2023 Oberbachern | Start: Marktplatz Indersdorf 18:00 Uhr Mittel (etwas hügelig) 23 km | Niederroth, Underhadenzhofen, Rumeltshausen, Wirtshaus Oberbachern |
Mittwoch 9. August 2023 Sigmertshausen | Start: Marktplatz Indersdorf 18:00 Uhr Leicht 18 km | Ried, dann über Feldwege nach Sigmertshausen, Bürgergaststätte Sigmertshausen |
TRAINING | ||
Datum Name | Ort | Inhalt |
Samstag 8. Juli 2023 Fahrsicherheit und Geschicklichkeit für Wiedereinsteiger, E Bike Umsteiger Fahrgrundkenntnisse vorausgesetzt | Verkehrsübungsplatz der Mittelschule Indersdorf 14:00 bis 17:00 Uhr | Schalten, Unterstützungsstufen (auch des Pedelecs, wenn vorhanden) Anfahren, Gleichgewichtsübungen, Absteigen Sicher Abbiegen mit Handzeichen und Schulterblick Bremsen Richtiges Verhalten im Straßenverkehr/Regelkunde Kurvenfahren bei Wunsch: Anfahren und Fahren am Berg |
Samstag 24. September war die letzte Tour der Sommersaison 2022: Tour zum Schloss Blumenthal
Ich nutze gern das Rad
Ich will mich informieren
Ich möchte mitmachen,
die Straßen für uns alle sicherer zu machen
Dann bin ich hier richtig!
Das Ziel!
Dieser Blog soll Transparenz schaffen – über die Qualität unseres Radwegenetzes und der Verkehrsanlagen. Als Blog-Verfasser gebe ich die Zusicherung, die eingehenden Meldungen an die Kommunalen Verwaltungen weiterzuleiten. Es soll dokumentiert werden, wie die Fortschritte sind.
Alle, die sich über geltende Vorschriften, Erfahrungen mit den Anlagen aber auch Lösungsvorschläge informieren möchten, sollen hier Antworten erhalten oder die Links, unter denen man sie findet.
Die Community!
Dieser Blog soll für alle sein. Wer ist schon ausschließlich Radler? Die meisten fahren Rad, haben ein Auto, fahren auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln – und gehen auch zu Fuß. Nur sind die Resourcen heute noch nicht fair verteilt. Im Bereich der Rad Verkehrsanlagen gibt es einen hohen Nachholbedarf. Oft sind im Verlauf einer Strecke die Gemeinde, der Landkreis und auch der Statt zuständig. Da hilft es, wenn alle zusammenhelfen.
Im Landkreis gibt es einen Arbeitskreis für Radwege. Mitglieder sind einige engagierte Gemeinderäte, Mitglieder aus dem ADFC, den VCD und Soli Dachau e.V. Jeder ist eingeladen, mitzumachen. Einfach hier per Mail anfragen.
Über mich
Als Familenvater, dessen Kinder nun außer Haus sind, nutze ich die Möglichkeit, mich wieder mehr ehrenamtlich zu engagieren.

Seit 2020 bin ich im Marktgemeinderat Markt Indersdorf und dort ehrenamtlicher Fahrradreferent. Zudem bin ich Mitglied im ADFC Dachau und möchte das Thema Ausbau des Radwegenetzes im gesamten Landkreis unterstützen.
Dabei sind mir folgende Punkte besonders wichtig:
- Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen erhöhen, besonders die der Kinder
- Möglichst schonend mit den Resourcen umgehen, damit auch Alternativen zu neuen asphaltieren Radwegen in Betracht ziehen
- die Innenstädte Rad-freundlicher machen
Radwegeplanung ist eine Angebotsplanung
Das heißt, sind attraktive Radwegenetze vorhanden, wird das Rad auch stärker genutzt.
Auch der Radverkehr ist im Wandel
Wurde das Rad früher häufiger in der Freizeit genutzt, soll es immer mehr zu einem alltäglichen Verkehrsmittel werden. Das bedeutet auch, die Radwegeplanung muss genauso für Radler*innen zügige Fortbewegung erlauben. Viele steigen auf Pedelecs um, das bedeutet höhere Durchschnittsgeschwindigkeit. Auch ältere nutzen das Rad mehr.
Für Unterstützung und Hilfe möchte ich mich jetzt schon bedanken und lade auch zu konstruktivem Dialog ein. Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion oder senden einfach eine Mail.
Ein kleiner Hinweis: Kommentare oder Meldungen erscheinen nicht sofort öffentlich. Um die Persönlichkeitsrechte zu schützen und diese Seite sachlich zu halten, werden alle Eingaben vor einer Veröffentlichung geprüft. Vertrauliche Nachrichten werden auch als solche behandelt.
Lieber Hubert,
vielen Dank für deine Bemühungen. Ich finde den Radelmonitor super und unterstütze auch sehr gerne deine Petition zur Errichtung eines Radelwegse zwischen den Gemeinden Markt Indersdorf und Weichs.
Hier geht es zur Petition: https://tinyurl.com/2v2nmuwn
Lieben Gruß
Jörg
Hallo Hubertus, Danke für die tolle Idee und allseits gute Fahrt.
Stadtradeln Röhrmoos:
https://www.roehrmoos.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/stadtradeln-2021-roehrmoos-radelt-vom-6-26-juni/
Die Absperrung der Industriestaße Richtung Raiffeisenstrasse in Indersdorf und umgekehrt ist so angeordnet dass man als Radfahrer immer absteigen und das Fahrrad durchschieben muss.
Das ist alles andere als Fahrrradfreundlich!
Eine kleine Vergrösserung des Abstandes zwischen den beiden Absperrbalken würde das Problem lösen und der motorisierte Verkehr wird trotzdem ausgesperrt.
MfG
F. Wiesinger
Vielen Dank für den Tipp, wird mit aufgenommen
Danke, lieber Hubertus, für die Einrichtung dieses Forums!
Nun mien Kommentar:
Nach der neuen StVO ist die Einrichtung von “Fahrradstraßen” und “Fahrradzonen” möglich – mit Vorfahrt für den Radverkehr. Für mich bedeutet das, dass Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt werden: Höchstgeschwindigkeit und Rücksicht auf die besondere Fahrweise von Radfahrern egal welchen Alters sind vorgeschrieben. Meiner Ansicht nach würde die flächendeckende Einrichtung von Fahrradstraßen innerhalb geschlossener Ortschaften den Radwegebau und Bau von Querungshilfen überflüssig machen, alle Verkehrsteilnehmer werden sich (irgendwann) so verhalten, dass niemand mehr gefährdet wird.
Straßenbau bzw. -Renovierung außerhalb geschlossener Ortschaften sollte ohne wenigstens einseitigem Fahrrad-/Fußgänger – Streifen nicht mehr genehmigungsfähig sein.
Um nicht nur den Ausflugsverkehr sondern auch die täglichen Besorgungsfahrten oder vom/zum MVV aufs Fahrrad zu bringen, sind solche Maßnahmen nicht zu umgehen.
Guten Morgen, wie sind eure Erfahrungen im Winter-Radeln? An sich geht’s fast täglich mit dem Rad (z.B. zur Schule). Mal sehen wie uns der Winter noch überrascht. Weiterhin gute Fahrt.
Bin gerade gestern Nachmittag mit dem Rad gefahren. Hat Spaß gemacht. Solange es nicht schneit oder überfrierende Nässe, ist es gesund und auch ein Mittel gegen übermäßiges Homeoffice
Herzlichen Glückwunsch zur Gründung der neuen Ortsgruppe.
Heute Abend ist det Radler-Stammtisch zu Gast in Röhrmoos (Mariabrunn). Das Wetter sieht gut aus, wir freuen uns.
Hallo Hubert, Danke für einen schönen Einstieg in die Radlsaison mit der 7-Schlösser Tour. Wir freuen uns auf die nächsten Fahrten aus Markt Indersdorf. Und natürlich auf’s Stadtradeln.
Röhrmoos kommt mit einer Gruppe im Rahmen des Stadtradelns am Donnerstag 15.06. Um 19.00h zum Hohenester und hat 2 Tische reserviert. Es lädt ein, dazu zu kommen. Eine gute Gelegenheit, das Thema Stammtisch wieder aufleben zu lassen.